Vom 16. bis 23. Oktober trafen sich über 3.300 Aussteller auf der alle drei Jahre in Düsseldorf stattfindenden Weltleitmesse der Kunststoff- und Kautschukindustrie. inpro war nicht nur als Besucher sondern auch als Entwicklungspartner mehrerer Aussteller vertreten. Die Stimmung war außerordentlich gut. Herausragende Themen waren Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Den rund 225.000 Fachbesuchern aus 165 Ländern wurden zahlreiche neue Lösungen präsentiert.

Die Digitalisierung der Kunststoffteilefertigung bietet ein besonders großes Potenzial. Durch einen digitalen Prozesszwilling wird sowohl eine frühzeitige Prozessoptimierung als auch eine vorausschauende Wartung und Instandsetzung möglich. Digitale Werkzeuge sind auch ein Schlüssel zur Verbesserung der Nachhaltigkeit.

Auch der inpro-Gesellschafterkonzern SABIC zeigte Softwaretools für die virtuelle Prozessoptimierung. Hier arbeiten SABIC und inpro eng zusammen. Ziel ist es u.a., durch verbessertes digitales Engineering eine Reduzierung von Formversuchen und Werkzeugwechseln zu erreichen.

Auf dem Science Campus Center war inpro als Mitgliedsunternehmen des FOREL-Konsortiums vertreten und präsentierte gemeinsam mit Partnern wie dem Institut für Leichtbau- und Kunststofftechnik Dresden Ergebnisse der insgesamt acht FOREL-Technologieprojekte, die in den letzten sechs Jahren vom BMBF gefördert wurden. inpro war an den Projekten LEIKA, ReLei, SamPa und PROLEI aktiv beteiligt.

Die nächste Kunststoffmesse in Düsseldorf findet vom 19. bis 26. Oktober 2022 statt.