Bei der jährlichen Mitgliederversammlung des AutomationML e. V. am 14. Mai 2019 in Fulda wurde der Status der Standardisierung von AutomationML als herstellerneutrales, offenes Datenaustausch im digitalen Engineering diskutiert und die Gremienmitglieder des Vereins neu gewählt. inpro wird, wie auch in den letzten zwei Jahren, durch Daniel Wolff als Mitglied des Vorstands vertreten. Erstmalig war auch das inpro-Spinoff COMAN Software GmbH als neues Mitglied dabei.

Der mittlerweile 56 Mitgliedsfirmen umfassende Verein hat die Förderung der Entwicklung und Verbreitung des standardisierten Datenaustausches im Engineering-Prozess von industriellen Automatisierungssystemen, insbesondere durch die Spezifikation allgemein kompatibler Datenschnittstellen, zum Ziel. inpro trägt mit der Entwicklung eines Industrie-4.0-tauglichen Komponentenmodells (Leitung: Dr. Lorenz Hundt, inpro) und der Materialflussgruppe (Leitung: Dr. Ender Yemenicioglu, ebenfalls inpro) zur erfolgreichen Vereinsarbeit bei.

Bei der Versammlung standen weiterhin der Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr 2018, z. B. mit dem 5. AutomationML Kongress in Göteburg oder der Veröffentlichung der kompakten AutomationML Broschüre sowie der Ausblick auf kommende Ereignisse des Jahres 2019 wie z. B. das 5. AutomationML Plug Fest in Hamburg oder Messeteilnahmen in Hannover und auf der SPS IPC Drives 2019 im Fokus. Durch Kooperationen erfolgt die weitere Verbreitung des Formats und die Produktivierung durch Tools und Plugins.

Mehr Infos unter: https://automationml.org und https://www.inpro.de/digital-factory-twin/automationml/.