Am 3. September 2018 wurde in Dresden im Rahmen des diesjährigen FOREL-Kolloquiums der ReLei-Demonstrator (Hutablage) in einer Serienkarosserie (Audi A6) integriert der Öffentlichkeit präsentiert. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungsprojekt „Fertigungs- und Recyclingstrategien für die Elektromobilität zur stofflichen Verwertung von Leichtbaustrukturen in Faserkunststoffverbund-Hybridbauweise – ReLei“ (Förderkennzei­chen 02PJ2800–02PJ2808) konnte nach dreieinhalb Jahren erfolgreich abgeschlossen werden. Bereits im März diesen Jahres konnte auf der JEC in Paris als Weltneuheit die komplexe Hutablage als erster ReLei-Technologie-Demonstrator, der mit der neuen Spritzgießtechnologie (Schäumformen) hergestellt wurde, präsentiert werden. inpro war innerhalb des Forschungsverbundes für die numerische und experimentelle Prozess- und Strukturanalyse verantwortlich. Dabei bildete inpro die komplette Prozesskette des Schäumformens virtuell ab. Besonders stolz ist das Forscherteam, dass das Verbundvorhaben ReLei im Juni 2015 vom BMBF als Leuchtturmprojekt ausgezeichnet wurde, ein Gütesiegel für besonders innovative Forschungsvorhaben.