„Künstliche Intelligenz“ (KI) ist ein strategisches Schwerpunkthema der inpro. In aktuell laufenden Projekten werden deren Potenziale in unterschiedlichen Gewerken der Automobilproduktion in die Nutzung überführt. Neben der laufenden Projektarbeit mit dem Fokus auf kurz- und mittelfristige Umsetzung beobachtet inpro in den relevanten Technologiefeldern auch die weltweiten Forschungs- und Wettbewerbsaktivitäten.

Die USA ist traditionell als forschungsstarke Nation bekannt. Ein Indikator hierfür ist die wissenschaftliche Publikationstätigkeit, bei der die USA seit Jahrzehnten führend sind. Im Bereich der Erforschung Künstlicher Intelligenz hat sich das Blatt jedoch seit 2014 gewendet. Während die USA hinsichtlich ihrer Publikationstätigkeit im Bereich der KI-Forschung in etwa konstanten Output generieren steigt die Publikationstätigkeit chinesischer Forscher exponentiell an und macht im Jahre 2019 bereits etwa ein Drittel der Gesamtmenge der Publikationen der betrachteten forschungsstarken Nationen aus. Es muss jedoch konstatiert werden, dass China hinsichtlich der Qualität gemessen an der Zitationshäufigkeit der publizierten Arbeiten noch nicht mit den USA mithält. Hier ist die USA nach wie vor führend. Allerdings holt China auch hier auf, wie anhand der Zitationshäufigkeit gezeigt werden kann.

Diese Entwicklung wird vor allem durch staatliche Förderprogramme im Bereich der Künstlichen Intelligenz befeuert, die seit 2015 massiv initiiert werden und auf mittel- und langfristige Aktionspläne ausgerichtet sind. Dabei spielt die KI-Forschung und Entwicklung auch im Bereich der industriellen Fertigung eine wichtige Rolle, was sich insbesondere bei den Patentierungsaktivitäten im Bereich „Smart Robotics“ and „Intelligent Manufacturing“ zeigt.