
Skalierbare Datenmodelle für Interoperabilität im Anlagenentstehungsprozess
inpro unterstüzt seit langem die Entwicklung und Förderung von industriellen Datenstandards, die an verschiedenen Stellen der Engineering-Wertschöpfungskette eingesetzt werden. Im Rahmen des Forschungsprojektes DIAMOND arbeitet ein großes und einflussreiches Konsortium daran, einen durchgängigen Datenaustausch der Engineering-Daten von der Planung bis zur Inbetriebnahme einer Industrieanlage zu ermöglichen.
Unser Fokus: Komponentenhersteller
Durch die Verbindung der Datenformate von Asset Administration Shell (AAS) und AutomationML wird die operative Nutzung der Verwaltungsschale und der Austausch von Engineering-Daten im Anlagenentstehungsprozess ermöglicht. Der inpro Komponenteneditor hilft Komponentenherstellern dabei, einfach und schnell Digitale Zwillinge ihrer Produkte zu erzeugen und diese automatisiert in die Planungsphase einzubringen. Damit schließen wir eine zentrale Lücke in der vernetzten Wertschöpfungskette.


Mehr entdecken
Gemeinsame Innovationsmodelle für die Automobilfertigung
Als Joint Venture zwischen Siemens und Volkswagen ist inpro ein zentraler Innovations- und Digitalisierungspartner für die Fertigungsindustrie. Schlüsselthemen wie Robotiklösungen im Karosseriebau können flexibel und bedarfsgerecht mit anderen Partnern entwickelt werden.
Gamechanger: Computer Vision in der Shopfloor Automatisierung
Automatisierung & Robotik ist bei inpro seit vielen Jahren ein zentrales Thema, das wir in partnerschaftlichen Innovationsprojekten weiterentwickeln und mit konkreten digitalen Lösungen wie zum Beispiel ginero - der Multiroboterzellenplanung für Anlagenplaner - in die Praxis bringen.