Digitale Entwicklung & Produktion zusammenführen

Digitale Entwicklung & Produktion zusammenführen

Schließen Sie die Lücke zwischen Simulation und Realität

Effiziente und einfache Prüfabläufe

Effektive Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette

twino verkürzt die Zeit bis zum Produktionsstart durch smarte Tryout-Workflows

twino Funktionen & Features im Überblick

Verhandlung
Optimieren Sie Engineering und Planung mit OT-Feedback
Workflow
Steigern Sie die Produktivität in der Fertigung
Idee
Probleme lösen mit KI-Copiloten
Analyse
Ersetzen Sie papierbasierte Workflows

Prozess
Verfolgen Sie Ursache und Wirkung von Prozessanpassungen
Zusammenarbeit
Verbessern Sie die Zusammenarbeit mit Lieferanten
Zeitmanagement
Reduzieren Sie Iterationen bis zum Produktionsstart

Was unsere Kunden sagen

„Zusammenarbeit ist ein Muss, nicht ein Vielleicht. Deshalb sind wir begeistert von twino und dem Potenzial, das es hat, die Zusammenarbeit zwischen und unter den Entwicklungsteams und den Produktionsteams in der Fertigung zu verbessern. Wir freuen uns, einer der Partner zu sein, die inpro dabei geholfen haben, twino zum Leben zu erwecken, und werden diese Technologie weiterhin  nutzen, um den Wert unserer fortschrittlichen Predictive Engineering-Funktionen zu demonstrieren.“

twino FAQs

Produktübersicht

twino ist eine digitale Workflow-Lösung für Engineering- und Shopfloor-Teams, die den Anlaufprozess im Spritzguss optimiert und beschleunigt. Es verbessert die Umsetzung bestehender strukturierter Abläufe und ermöglicht die Standardisierung bisher unstrukturierter Prozesse.

twino ist einzigartig als ganzheitliche Lösung, die digitale Planung über Arbeitsanweisungen mit integrierten Tools zur Einrichtung, Prüfung und Dokumentation kombiniert – speziell zur Optimierung des Anlaufprozesses im Spritzguss. Im Gegensatz zu Tools, die nur einzelne Aufgaben abdecken, vereint twino all diese Funktionen nahtlos in einem effizienten System.

Unternehmen mit komplexen Bauteilen und/oder großem Produktionsvolumen profitieren stark von twino. Ein typischer Tier-1-Werkzeugbauer produziert z. B. jährlich über 100 Werkzeuge. Jedes Werkzeug durchläuft mindestens drei Versuche, manche sogar bis zu fünf – das ergibt 300 bis 500 Versuche pro Jahr.
twino hilft, Prozesse zu optimieren und zeitintensive Iterationen zu reduzieren durch:

  • Schnellere Einrichtung: z. B. durch effiziente Parametereingabe, Greifermontage und Prüfungen bei Werkzeugannahme, -ausbau und -einbau

  • Optimierte Versuchsiteration: Bessere Ergebnisse mit weniger Versuchen

  • Prüfung: Vergleich jedes Schritts mit den Engineering-Daten, „as-planned“ vs. „as-built“

  • Umfassende Dokumentation: Automatisierte, detaillierte Aufzeichnungen zur besseren Nachverfolgbarkeit

  • Reduzierte Reisen: Weniger Präsenzbedarf der Engineering-Teams

  • Weniger Troubleshooting: Schnellere Problemerkennung dank Prozessdaten

  • Schnellerer Datenzugriff: Projektinformationen stehen zentral und effizient zur Verfügung

twino besteht aus zwei Anwendungen:

  • twino Planner (für Engineering-Teams & Projektmanager):

    • Zentrale Projektverwaltung

    • Erstellung von Arbeitsanweisungen durch Kombination von Simulation, CAD und KI-gestützten Vorschlägen

    • Generierung von Excel-Berichten

    • Synchronisierung mit twino Execute in Echtzeit

  • twino Execute (für Shopfloor-Teams):

    • Digitale Produktivitätstools für Einrichtung, Prüfung und Dokumentation

    • Prozessparameter überwachen und einstellen

    • CAD-Vergleich von Teilen

    • Moldflow-Overlay für Simulation auf dem Shopfloor

    • Studien zu Füllung, Nachdruck, Anschnittvereisung, Schließkraft

    • Digitale Arbeitsanweisungen statt Papier

    • Digitale Messungen mit Maßband-Genauigkeit

    • Hochwertige automatische Dokumentation

    • Echtzeit-Synchronisation zwischen twino Planner und Execute

Ja, die Anwendung funktioniert offline. Es ist keine Internetverbindung erforderlich.

  • twino Planner läuft auf Windows-PCs.

  • twino Execute wird auf iOS unterstützt. Android, Windows und Windows on ARM sind auf Anfrage verfügbar.

twino benötigt keine Internetverbindung oder externe Server. Es können nur Engineering-Datenformate und Arbeitsanweisungen importiert werden, die in twino-Projektdateien eingebettet sind. So wird sichergestellt, dass keine Daten an Dritte weitergegeben werden.

Spritzgußmaschinen können über SPS an ein MES oder eine Middleware (z. B. Kepware) angebunden werden. Diese Middleware verbindet sich dann via OPC UA mit twino – nicht direkt mit der Maschine.

Nutzung in der Praxis

Ja, insbesondere Tier-1- und Tier-2-Zulieferer, Werkzeugbauer und OEMs haben oft bereits klar definierte papierbasierte Prozesse, die durch twino digitalisiert und unterstützt werden können.

Die Anwendung ist weitgehend selbsterklärend und kann nach einer kurzen Einweisung effektiv genutzt werden.

twino erlaubt die Konfiguration digitaler Arbeitsanweisungen durch das Engineering-Team – individuell abgestimmt auf die eigenen Prozesse.

Das Feedback zeigt eine Generationsgrenze: Ältere Mitarbeitende verlassen sich eher auf Erfahrung, jüngere bevorzugen digitale Tools. Der erfolgreiche Einsatz erfordert daher eine Einführung durch das Projektmanagement.
twino hilft dabei, das Erfahrungswissen älterer Fachkräfte zu bewahren und für jüngere Generationen zugänglich zu machen – eine Schlüsselrolle für nachhaltige Digitalisierung.

Ja – wenn Arbeitsanweisungen im System hinterlegt sind, kann twino auch von weniger erfahrenen Mitarbeitenden genutzt werden. Die Ergebnisse fließen zurück an das Engineering zur Optimierung. twino ersetzt Erfahrung nicht, sondern ergänzt und strukturiert sie.

Ohne digitale Unterstützung wird der Anlaufprozess schnell unübersichtlich. Infos aus Gedächtnis, Notizen und Papier zusammenzutragen kostet Zeit und birgt Fehlerquellen. twino vereinfacht Abläufe, spart Zeit und ist leicht zu bedienen – einfach ausprobieren!

twino ersetzt das menschliche Empfinden nicht, sondern unterstützt es. Beobachtungen können im System dokumentiert und mit Fotos, Sensordaten (z. B. Wärmebilder, Oberflächenmessung) ergänzt werden. Taktile Eindrücke lassen sich ebenfalls manuell hinzufügen. Zukünftig sind weitere Sensorintegrationen denkbar.

Zukunftsausblick

twino strebt eine vollständig digitalisierte und integrierte Anlaufkette zwischen Engineering und Shopfloor an. Geplant sind unter anderem:

  • Integration von OPC UA

  • KI-gestütztes Troubleshooting

  • Erweiterte Reporting-Funktionen

Vertriebspartner

Erfahren Sie mehr von unseren Produktexperten!

Wir freuen uns, mit Ihnen Ihre Use Cases zu besprechen und unsere Lösungen vorzustellen!